Islam und Gewalt – Gehört der Islamismus zum Islam?

Innenminister Thomas de Maizière äußerte am 17. 5. 2010 gegenüber der Süddeutschen Zeitung, der Islam sei im Gegensatz zum Islamismus bei uns willkommen. Die Zeitung „Die Welt“ fasste am 31. 1. 2015 Angela Merkels im Interview gemachte Aussage über Islam und Islamismus in der Schlagzeile zusammen: „Der Islam gehört zu Deutschland, der Islamismus nicht.“ Gewalt und Terror, durch die radikale Strömungen im Namen des Islam die Errichtung einer religiös legitimierten Gesellschafts- und Staatsordnung anstreben, werden vom eigentlichen Islam getrennt, der als friedliche Religion damit nichts zu tun habe, sondern ideologisch missbraucht werde. Der Islam gehöre wie Judentum und Christentum inzwischen auch zu Europa und Deutschland und sei eine Bereicherung für die Kultur des Landes.

Dies ist die Sprachregelung der politischen Klasse und ihrer medialen Lautsprecher. Wer Kritik am Islam selbst übt, mit dem auch Gewalt verbunden sei, und Sorgen vor einer Überfremdung äußert, gegen den werden die Diskriminierungs-Keulen Islamfeindlichkeit, Islamophobie oder gar Fremdenfeindlichkeit und Rassismus geschleudert. Doch begeben wir uns in das verminte Feld, um Klarheit zu suchen.

Ob der Islam zu Deutschland und Europa gehört, ist im vorangegangenen Artikel Islam und Sippenbindung oder freie Individualität bereits betrachtet worden. Hier soll es um die Frage gehen, ob Gewalt ein essentieller Bestandteil des Islam selbst ist und deshalb die Sorgen vieler Menschen berechtigt sind.

Der Islam hat keine einheitliche, geschlossene Kirchenorganisation, sondern stellt sich als eine Vielheit von Strömungen und Sekten dar, die unverbunden nebeneinander bestehen und sich zum Teil mit Worten und Waffen bekämpfen. Es gibt die große Masse der frommen Muslime, die still und friedlich ihren Glauben und ihre religiösen Übungen leben, und es gibt starke militante Strömungen, die einer gewaltsamen Ausbreitung des Islam das Wort reden. Aber alle berufen sich auf Mohammed und das durch ihn geoffenbarte Gotteswort Allahs im Koran. Ist hier die Gewalt von vorneherein veranlagt, und es hängt nur jeweils vom Charakter, der Volks- oder Stammeszugehörigkeit und dem inneren Skrupel der Muslime ab, ob sie sich zur Gewalt entschließen oder nicht?

Die Entwicklung der Gewalterlaubnis im Koran

Ein Zusammenhang zwischen Gewalt, Terrorismus und Islam wird von vielen Muslimen nicht bestritten. „So merkt etwa die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi an: ´Wiederholt zu sagen, dass dies alles nichts mit dem Islam‘ zu tun habe, führt nicht weit und verkommt zu einer unglaubwürdigen Parole`.“ 1 Der Koran steckt allerdings voller Widersprüche. In ihm stehen z. B. Verse, die zu Freundlichkeit gegen Christen aufrufen und andere, in denen Christen zur Hölle verdammt werden. Verse appellieren an ein friedliches Zusammenleben, andere an eine gewaltsamen Unterwerfung Andersgläubiger.

Mark A. Gabriel, früherer Professor für Islamische Geschichte an der Azhar-Universität in Kairo, der angesehensten Universität des Nahen Ostens, macht darauf aufmerksam, dass der Koran im Laufe von 22 Jahren entstanden ist, in denen Mohammed, seine Anhänger und der Islam sich von einer friedlichen Religionsgemeinschaft zu einer religiös-politischen Kampfgemeinschaft entwickelt haben. „Es gibt im Koran mindestens 114 Verse, die von Liebe, Frieden und Vergebung sprechen, besonders in der Sure mit dem Titel „Die Kuh“ (Sure 2,62; 109).“ 2

Dem steht die Sure 9 Vers 5 gegenüber: „Tötet die Götzendiener, wo immer ihr sie findet, und ergreift sie und belagert sie und lauert ihnen aus jedem Hinterhalt auf. Wenn sie jedoch in Reue umkehren und das Gebet verrichten und die Steuer zahlen, lasst sie ihres Weges ziehen. Siehe, Allah ist verzeihend und barmherzig.“ „Dies ist als der „Vers des Schwertes“ bekannt, und der erklärt, dass Muslime jeden bekämpfen müssen, der sich nicht zum Islam bekehren will, ob innerhalb oder Außerhalb von Arabien. Darin sieht man die endgültige Entwicklung des Djihad im Islam.“ 2

Um die Widersprüche aufzulösen, mussten die islamischen Gelehrten entscheiden, welche Verse im Falle eines Widerspruches zu befolgen seien, und sie beschlossen, dass neuere Offenbarungen die älteren Offenbarungen aufheben. Die Suren stehen, zusätzlich verwirrend, im Koran nur leider nicht in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Offenbarung. Entscheidend ist also nicht die Reihenfolge im Koran, sondern dass in einem konkreten Fall später entstandene die ihnen widersprechenden früheren aufheben, also an ihre Stelle treten.

Anfangs waren die Botschaften, die Mohammed geoffenbart wurden, friedlich und freundlich, um Menschen anzuziehen. Er mahnte zur Missionierung und zum Ertragen der Feindseligkeiten. „In dieser Phase unterschied sich der in der Entstehung begriffene Islam mit den in Mekka verkündeten moralischen Prinzipien nicht allzu sehr vom Juden- und Christentum, von denen er vieles übernommen hatte.“ Mohammed war in dieser Zeit „Sprecher einer geläuterten, monotheistischen Gotteserkenntnis und Vertreter eines echten religiösen Ethos, was zu dieser Zeit etwas ganz Neuartiges, Einmaliges und Unabdingbares darstellte.“ 1 Doch die Umstände veränderten sich. Mohammed traf in Mekka, der Stadt, wo er seine Botschaft erstmals predigte, auf viel Widerstand, so dass er sie im Jahre 622 verließ. Er ging nach Yathrib, in eine Stadt, die heute Medina heißt, wo er eine Militärmacht aufbaute und die Zahl seiner Anhänger vergrößerte.

Nachdem sich 624 aus dem vorgesehenen Überfall Mohammeds auf eine mekkanische Karawane eine regelrechte Schlacht entwickelte, in der die zahlenmäßig unterlegenen Anhänger Mohammeds nach Aussage des Korans mit Hilfe des Engels Gabriel und 5.000 seiner Engel siegten, wurde es den Muslimen nun geboten, die Feinde aktiv zu bekämpfen. Da die in Medina ansässigen Juden den Islam und Mohammed in der Nachfolge biblischer Propheten nicht anerkannten, ging er schließlich kriegerisch gegen sie vor. „Besonders hart war das Los der Banu Koreiza, eines jüdischen Stammes, der mit Mohammeds mekkanischen Gegnern konspiriert hatte. Die 700 Männer dieser Volksgruppe mussten in Medina in ein für sie ausgeschachtetes Massengrab hinabsteigen, die Hinrichtung währte den ganzen Tag über, ging noch am Abend mit Fackelschein weiter. Die Frauen und Kinder verfielen der Sklaverei.“ 3

In Medina stieg Mohammed auch zum unumschränkten politischen Herrscher auf und legte den Grund für eine in dieser Form bisher unbekannte Glaubens- und Kampfgemeinschaft, eine Symbiose eines sozioreligiösen und politischen Systems. Als Mohammed diese Macht erlangt hatte, „war er in der Lage, zurückzukehren und Mekka und die umliegenden Gebiete zu erobern. Der Islam wandelte sich von einer geistlichen Religion in eine politische Revolution.“2 Nach der Einnahme von Mekka 630 wurden die Juden und die Christen zu Feinden des „wahren Glaubens“ erklärt, die man bekriegen müsse, bis sich jeder Einzelne in demütigender Haltung dem Machtbereich des Islam unterwerfe und den muslimischen Siegern den Tribut entrichte. Die eigentlichen „Heiden“ dagegen haben nur die Wahl zwischen der Annahme des Islam oder dem Tod. Vollwertige Mitglieder der islamischen Gesellschaft konnten nur männliche Muslime sein; Sklaven, Frauen und Ungläubige galten als nicht gleichwertig.

Man muss also festhalten, dass Gewalt im Koran nicht verboten, sondern erlaubt und sogar geboten wird. Auch der meist unvollständig zitierte Vers 32 der 5. Sure „enthält nur ein Tötungsverbot der Muslime untereinander, das nicht gilt, wenn jemand einen Mord begeht oder Krieg gegen Allah und seinen Gesandten führt und Verderben im Land stiftet.“ 1 Zugleich gebietet Allah auch die gewaltsame Ausbreitung des Islam, die durch den Dschihad geschieht, der gemeinhin „Heiliger Krieg“ genannt wird.

„Sechzig Prozent der Koranverse handeln von Djihad. … Der Djihad wurde zur grundlegenden Triebkraft des Islam.“4 „Der Djihad ist die Motivation hinter fast jedem terroristischen Akt, der im Namen des Islam verübt wird.“5 „Den Djihad finden wir im Koran als einen zwingenden Befehl an alle Muslime vor. Im Djihad geht es darum, Menschen, die den Islam nicht annehmen, zu unterwerfen. Zur Zeit Mohammeds wurde daher der Djihad regelmäßig gegen Christen und Juden praktiziert, wie auch gegen Menschen, die Götzen verehrten – gegen jeden, der sich nicht zum Islam bekehrte. ´Jene, die den Islam ablehnen, müssen getötet werden. Wenn sie sich (vom Islam) abkehren, ergreift sie, tötet sie, wo immer ihr sie findet (Sure 4,89)`“6 Das Endziel ist erst erreicht, „wenn auch das Gebiet der Feinde dem Gebiet des Islam angegliedert wird, wenn der Unglaube endgültig ausgerottet ist und wenn sich die Nicht-Muslime der Oberherrschaft des Islam unterworfen haben.“ 1 Der Djihad wird geführt, um das letzte Ziel des Islam zu erreichen – eine islamische Herrschaft über die ganze Welt zu errichten. Der Islam ist nicht einfach nur eine Religion; er ist auch eine Staatsform.“7

Die Gewalt im islamischen Recht

Da der Islam nicht nur eine Religion ist, sondern eine die ganze Existenz des Menschen, auch das gesellschaftliche und staatliche Leben überformende Handlungsanleitung, gerinnen die religiösen Vorschriften prägend in das islamische Recht (Scharia), dem neben dem Koran auch die Sunnah, der Brauch, die Tradition, zugrunde liegen. Allah hat den Menschen unter bestimmten Umständen das Recht übertragen zu töten, so den Kämpfern im Dschihad, die das Recht haben, ihre Feinde zu eliminieren. Die Mudschahedin (die den Dschihad Ausübenden) wurden dabei zur treibenden Kraft der islamischen Glaubens- und Kampfgemeinschaft. Ihnen steht für ihren Einsatz im Dschihad das Recht auf vier Fünftel der Kriegsbeute zu, und sie haben als Einzige die Gewissheit, beim Tod im Dschihad als shahīd sofort den Eintritt ins Paradies zu erhalten, da sie als „Gläubige“ einen Vertrag mit Allah geschlossen haben.

Der Dschihad „als Gemeinschaftsaufgabe bedeutete damit eine ständige Einlösung des Prinzips ´Teilhabe durch Unterwerfung`– Teilhabe am Sieg und an der Beute, deren Verteilung das im Kern von Mohammed geschaffene Beuterecht regelt, und damit Teilhabe an dem Gefühl religiöser Mächtigkeit[Sure 8:17], Teilhabe am Rausch des Todes [50:19], an der Märtyrerehre und am direkten Eintritt ins Paradies, der einem die sonst drohende Folter im Grab ersparte.“ 1

Wesentlicher Bestandteil der Scharia ist auch das Wirken Mohammeds als übergeschichtliche Wahrheit und nachzueiferndes Ideal des irdischen und religiösen Lebens, das in den sogenannten Ahadith-Sammlungen rund 200 Jahre nach seinem Tod wirksam wurde. „Mitte des 9. Jhs. war die Zusammenstellung und systematische Ordnung der als authentisch angesehenen Überlieferungen abgeschlossen. Das (…) normgebende Verhalten und Vorbild Mohammeds wurde als Sunnah neben dem Koran zur verbindlichen Grundlage des islamischen Rechtes (…) erhoben“ und damit viele Aspekte des sozialen islamischen Lebens geregelt.1

Die geschichtlichen Eroberungen

Bereits unmittelbar nach Mohammeds Tod setzte unter den Kalifen (= Nachfolgern des Gottgesandten), den religiös-politischen Führern, eine gewaltige Expansion ein, um dem Gebot des Koran zu folgen, die Welt durch den Dschihad zum Islam zu bekehren. In fanatischer religiöser Begeisterung eroberten ihre Reiterheere in kurzer Zeit Palästina, Syrien, das mesopotamische Tiefland, das iranische Hochland, das heutige Pakistan und Afghanistan, dann Ägypten und ganz Nordafrika, sowie schließlich ganz Spanien, bis ihr weiteres Vordringen nach Europa von einem europäischen Heer unter Karl Martell in Südfrankreich gestoppt wurde. Einzigartig ist „die enorme Geschwindigkeit, mit der binnen neunzig Jahren (vom 7. – 8. Jhdt.) ein arabisches Großreich zwischen Südfrankreich und Indien entstand, ohne daß ein einzelner Eroberer die Expansion gelenkt hätte.“ 8 Es war der erfolgreichste Imperialismus der Weltgeschichte. „Die islamische Geschichte, die mein besonderes Fachgebiet war, war nur als ein einziger blutiger Strom zu charakterisieren.“9

„Die Kriegsregeln des Dschihad sind flexibel. Von der Schonung über Massenversklavung bis zur massenhaften Tötung ist nach Khadduri alles möglich. (…) 698 traf es Karthago, 838 Syrakus; der berüchtigte Wesir des Kalifats von Córdoba, Al Mansur, führte in siebenundzwanzig Jahren fünfundzwanzig Feldzüge gegen die christlichen Reiche Nordspaniens, versklavend, vernichtend und verwüstend; es traf Zamora (981), Coimbra (987), León, zweimal Barcelona (985 und 1008), dann Santiago de Compostela (997).

Am furchtbarsten verwüsteten die Dschihads das damals noch so städtereiche byzantinische Anatolien; das Massaker von Amorium (838) ist lange ein Fanal geblieben; die städtische Kultur Anatoliens hat sich davon nie wieder erholt. Der Seldschuke Alp Arslan ließ ganze armenische Städte massakrieren, am furchtbarsten 1064 die Hauptstadt Ani. Mehr als berechtigt darum das Urteil von Bat Ye’or: „Die Maßlosigkeit, die Regelmäßigkeit und der systematische Charakter der von den islamischen Theologen zur Norm erhobenen Verwüstungen unterscheiden den Dschihad von anderen Eroberungskriegen.“ Gewiß, die Massenversklavung blieb das beliebteste Kriegsziel. So entstand schon im achten Jahrhundert die größte Sklavenhaltergesellschaft der Weltgeschichte; sie benötigte eine ständige Zufuhr immer neuer Sklaven; sie transformierte den afrikanischen Kontinent zum größten Sklavenlieferanten, ein Schicksal, welchem Europa knapp entkam.“ 8

„Seit Beginn der klassischen Zeit zwischen dem neunten und dem elften Jahrhundert teilen die islamischen Juristen die Welt in zwei Teile, nämlich das „Haus des Islam“ und das „Haus des Krieges“. (…) Zwischen diesen beiden Teilen der Welt herrscht naturgemäß so lange Krieg, bis das Haus des Krieges nicht mehr existiert und der Islam über die Welt herrscht (Sure 8, 39 und 9, 41). Daher besteht nach klassischer Lehre für die muslimische Weltgemeinschaft die Pflicht, gegen die Ungläubigen Krieg zu führen, bis diese sich bekehren oder sich unterwerfen.“ Der berühmte Gelehrte Ibn Chaldun im vierzehnten Jahrhundert sagte daher kategorisch: „Im Islam ist der Dschihad gesetzlich vorgeschrieben, weil er einen universalen Auftrag hat und gehalten ist, die gesamte Menschheit freiwillig oder gezwungen zur Religion des Islam zu bekehren.“ 8

Das Ziel war zugleich die universelle Geltung der politischen Ordnung des Islam, die Herren und Unterworfene streng absondert und die politische und soziale Ordnung der menschlichen Verfügung weitgehend entzieht. „In der Scharia sind die Muslime die Herren, die Anhänger anderer Buchreligionen – Christen, Juden, Parsen, Buddhisten – Unterworfene, „Dhimmi. (…) Die Unterworfenen durften keine Waffen tragen, sie waren wehrunfähig, somit keine vollwertigen Männer. Christen und Juden mußten besondere Farben oder Kleidungsstücke tragen (diese Diskriminierung führte zum Judenstern), um als „Dhimmi“ kenntlich zu sein; sie durften nicht auf Pferden reiten, sondern nur auf Eseln, damit sie ständig an ihre Erniedrigung erinnert wurden; sie zahlten einen Tribut (Jizya), den sie persönlich entrichteten, wobei sie einen Schlag an den Kopf erhielten. Sie mußten sich von Muslimen schlagen lassen, ohne sich wehren zu dürfen; schlug ein „Dhimmi“ zurück, dann wurde ihm die Hand abgehackt, oder er wurde hingerichtet.“ 8

Der Wille zur Welteroberung besteht vielfach fort

Thomas Tartsch weist auf zwei Vordenker des modernen Dschihad hin, den außerordentlich einflussreichen Pakistaner Sayyid Abul Ala Maududi (1903-79) sowie in dessen Folge den Ägypter Sayyid Qutb (1906-66), Theoretiker der 1928 gegründeten arabisch-sunnitischen Muslim-Bruderschaft. Maududi propagierte unter Berufung auf den Koran und Mohammed, dass global die vollständige Unterwerfung jedes einzelnen Menschen unter den Willen Allahs erreicht werden müsse. Durch die ausnahmslose Hinwendung aller Menschen zu Allahs irdischer Weltordnung Scharia werde das Böse insgesamt und damit jegliches Unrecht endgültig überwunden. Diesen islamischen Idealstaat unter dem Gesetz der Scharia gelte es anzustreben. Das sei Allahs Auftrag an die Muslime. Der Dschihad müsse selbstredend auch gewalttätig sein. Wenn für die rechte Führung der Menschheit und die Errichtung des islamischen Idealstaates die Ausübung von Gewalt vonnöten sei, werde sie angewendet. Schuld daran seien die verblendeten Ungläubigen.

Diese Doktrin Maududis vom Dschihad als legitimem Krieg gegen jene Regierungen, die die Unterrichtung des Volkes im wahren Islam verhindern, hatte bedeutende Auswirkungen auf die politischen Bewegungen im Islam, vor allem aber auf Sayyid Qutb. Dieser entwickelte in seiner Schrift „Zeichen auf dem Wege“ die Theorie einer Avantgarde von entschlossenen Muslimen, die dem Beispiel Mohammeds und seiner Gefährten folgend alles unternehmen, um die uneingeschränkte Souveränität Allahs auf Erden zu errichten.10

So formulierte, wie Egon Flaig aufmerksam macht, der Gründer der Muslim-Bruderschaft Hassan Al Banna konsequent: „Dann wollen wir, dass die Fahne des Islam wieder über diesen Landschaften weht, die das Glück hatten, eine Zeitlang unter der Herrschaft des Islam zu sein und den Ruf des Muezzins Gott preisen zu hören. Dann starb das Licht des Islam aus und sie kehrten zum Unglauben zurück. Andalusien, Sizilien, der Balkan, Süditalien und die griechischen Inseln sind alle islamische Kolonien, die in den Schoß des Islam zurückkehren müssen. Das Mittelmeer und das Rote Meer müssen wieder islamische Binnenmeere wie früher werden.“ 8

Das sind die nächsten Schritte der Welteroberung. Die Bruderschaft zählt heute Millionen und hat sich weit über Ägypten hinaus verbreitet. Ihre Intellektuellen agieren in über 70 Ländern, auch in Europa und den USA. Sie „hatte in Deutschland im Jahr 2005 nach Angaben des Verfassungsschutzes Niedersachsen 1800 Mitglieder.“ (Wikipedia) Sie nutzt hier eine Vielzahl ‚Islamischer Zentren’ für ihre Aktivitäten mit demvorrangigen Ziel, die hier lebenden Muslime ideologisch zu beeinflussen und für die konsequente Anwendung des Koran und der Sunnah zu gewinnen.

Islam und Islamismus sind nicht zu trennen

Das Vorstehende zeigt, dass Islam und Islamismus nicht zu trennen sind. Der Islamismus greift nur konsequent den Eroberungs- und Unterwerfungsanspruch des Islam auf, dessen gewaltsame Realisierung die Geschichte durchzieht und die im Koran wie in der Sunna, also auch im Vorbild Mohammeds ihre Legitimation findet. Der Islamwissenschaftler Tilman Nagel macht daher geltend, eine Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus sei „ohne Erkenntniswert“. „Islam und Islamismus sind so lange nicht voneinander zu trennen, wie Koran und Sunna als absolut und für alle Zeiten wahr ausgegeben werden.“ Der Islam sei von Hause aus – mit Ausnahme der philosophisch-theologischen Richtung der Mu`tazila – fundamentalistisch.10 Auch wenn es die meisten Muslime nicht wahrhaben wollen, der Terror kommt aus dem Herzen des Islam, er kommt direkt aus dem Koran.“ (Zafer Senocak, türkischer Schriftsteller)12 Und der Journalist Henryk Broder zieht den Vergleich, der Unterschied zwischen Islam und Islamismus sei so wie der zwischen Alkohol und Alkoholismus.11

Es ist richtig, dass die meisten Muslime, auch in Deutschland, still und friedlich ihre Religion ausüben. Sie schöpfen das Potential von Expansion, Gewalt und totaler Gottesherrschaft für ihr Lebensumfeld nicht aus. Aber es kann jederzeit in geeigneten Situationen durch geschulte fanatische Islamisten in ihnen geweckt werden. Das Netz der von Saudi-Arabien und der Türkei finanzierten Moscheen bietet dazu die Möglichkeit und wird ja auch in gewissem Maße bereits genutzt.

Sicher, auch Christen üben Gewalt aus, und in der Geschichte ist im Namen des Christentums viel Leid, Not und Tod verbreitet worden. Doch im Unterschied zum Islam ist im ursprünglichen Christentum die Gewalt nicht veranlagt, und ihre Anwendung bedeutet einen Abfall von der Lehre und dem Vorbild Christi. Der französische Philosoph Blaise Pascal (1623 – 1662) schrieb dazu: „Mohammed hat eine Herrschaft begründet, indem er mordete, Christus, indem er sich morden ließ. Mohammed hat Mittel und Wege gewählt, um nach menschlicher Auffassung zu siegen, Christus, um nach menschlicher Auffassung zu unterliegen.“ 12

Egon Flaig schließt seinen Artikel in der FAZ mit folgender Perspektive: „Seine Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sie wiederholen zu müssen. Wer weiterhin das Märchen von der islamischen Toleranz verbreitet, behindert jene muslimischen Intellektuellen, die ernsthaft an jener Reform des Islam arbeiten, die im neunzehnten Jahrhundert so erfolgversprechend begann. Denn er beraubt sie der Chance, eine Vergangenheit zu überwinden, die ansonsten zur abscheulichen Gegenwart zu werden droht. Gelänge es den Reformern, den Islam radikal zu entpolitisieren, dann könnten die Muslime zu wirklichen Bürgern in ihren Staaten werden. Übrig bliebe jene hochgradig spirituelle Religion, die nicht nur Goethe fasziniert hat: Hegel nannte den Islam die ´Religion der Erhabenheit`. Dazu könnte er werden.“ 8
———————————————–
1    Thomas Tartsch: Islam & Gewalt, Diskussionspapier der Stresemann-Stiftung,
März 2013
https://studylibde.com/doc/2396747/deutsches-pdf—stresemann-stiftung
2   Mark A. Gabriel: Islam und Terrorismus, Gräfelfing 2005, S. 51
3   Rudolf Frieling: Christentum und Islam, Stuttgart 1977, S. 48
4   Anm. 2, S. 52
5   a. a. O. S. 53
6   a. a. O. S. 55
7   a. a. O. S. 59
8   Egon Flaig: Der Islam will die Welteroberung
faz.de 15.9.2006
9   Anm. 2, S. 21
10   Siehe auch: http://www.citizentimes.eu/2013/04/18/der-islam-als-revolutionares-konzept/
11 Siehe Wekipedia unter Islamismus
12  Helmuth von Glasenapp: Die fünf Weltreligionen, München 1989, S. 360
13  Michael Mannheimer Blog: Zusammenstellung islamkritischer Zitate

17 Kommentare zu „Islam und Gewalt – Gehört der Islamismus zum Islam?“

  1. Es gibt nur einen Islam (tatsächliche Fakten stark verkürzt), der, wie auch der evangelische, orthodoxe und jüdische Glaube, auf dem babylonischen Götzendienst basiert und somit der Anbetung Satans. Nur die Namen und ein paar Rituale hat man ausgetauscht, geändert oder hinzugefügt.
    Der Saturnkult war fester Bestandteil des Glaubens.Oberste Gottheit „SATAN“. Die heidnische Gottheit Pan, in Gestalt des Baphomets, hat ebenfalls den Planeten Saturn repräsentiert. In der Gr. Mythologie ist der für seine Grausamkeit bekannte Saturngott unter dem Namen Chronos bekannt.
    Das astronnomische Symbol dieses Planeten, die stilisierte „SICHEL“
    Mondsichel im Islam? Hehe wenn die wüssten.

  2. Diese Wortklauberei Islam-Islamismus, sind ledigliche Maskierung für den Volksbetrug durch den Koran, welcher auch durch sich widersprüchliche Abschnitte seine Abartigkeit manifestiert.
    Nur Minderintelligenz lässt sich davon täuschen.

  3. Jeder Glaube birgt die Gewalt in sich. Aber auch das Zeitalter der großen Weltreligionen neigt sich, wie das Buch `Die Mühle des Hamlett´ zeigt, demm sicheren Ende zu.

  4. Den (traditionellen) Islam mit einem Islamismus (Salafismus) gleichzusetzen, ist eine sehr undifferenzierte Betrachtungsweise. Vom Islam insgesamt darf man sagen, dass er tolerant war und ist. Ebenso tolerant halt, wie es das Christentum bis etwa zu Beginn der Neuzeit war (Häresie, Hexenverbrennung). In der Gegenwart allerdings existiert eine extrem ideologisch fundierte Strömung (Salafismus), dank Religionsfreiheit, die sich ungehemmt ausbreiten durfte. http://www.eslam.de/begriffe/w/wahhabismus.htm
    Die Indoktrinierung wird als Vehikel benutzt, um angeblich den Einfluss der westlichen Welt, die westliche Kultur, zurückzudrängen. Wer aber auch in der restlichen Welt, kann schon mit dem Westen, mit seinem Gebaren und seinen Ansprüchen zufrieden sein?
    Der salafistische Ableger ist dennoch aber eher ein (indirektes Produkt) des Westens und dessen wichtigsten sunnitischen Partner im Nahen Osten: Saudi-Arabien.
    Es bringt nicht wirklich Licht ins Dunkel, einen Istzustand zu beschreiben, ohne zu fragen, was verursacht und wer befördert den Terrorismus.

  5. Mohammed war ein Mörder und religiöse Muslime sind Mörder-Anbeter. That‘ s it.

  6. Weil der Islam so sehr die Gewalt verherrlicht und andersgläubige verachtet, hat der Prophet Mohamed friedlich neben seinem Jüdischen Nachbarn gelebt, ihm zu seinen Festen gratuliert und ihn bei Krankheit besucht und ihm Genesung gewünscht.

    Weil das Christentum so friedlich ist, gab es die Kreuzzüge um den Frieden zu verbreiten und Millionen Menschen zu ermorden.
    Weil die Christen so friedlich sind, haben sie den Irak angegriffen Lügen verbreitet sie hätten Atomwaffen, um dann selber ( die Christen) Uranmunition also Atomwaffen einzusetzen!

    Es gibt einen klären Ursache Wirkung, der Westen ist leider in den letzen 500 Jahren an allen großen Kriegen, Verwerfungen, Versklavungen und aber millionen fachem Tod verantwortlich.
    Das sich einige Menschen aus dem islamschen Raum dann anschliessend genau so skrupelos verhalten wie die Christen aus dem Westen mag kaum verwundern. Trotzdem Mörder sind Mörder. ob atheist, Muslim, Jude, CHRIST, oder andersgläubiger.

    Mörder sind Mörder

  7. Sorry, der Artikel ist mMn ein Haufen Blendwerk.
    Genauso könnte man ihn schreiben über Christen und Christismus.
    Während also die große Masse frommer Menschen still und friedlich der ursprünglichen Lehre folgend betet, sind es die Anführer und von ihnen Verführte, die um weltliche Macht seit vielen Jahrhunderten den ganzen Globus auf jede, jede erdenkliche Art versklaven, massakrieren, terrorisieren, verwüsten und bekriegen. ‚Macht euch die Erde untertan mit allen Geschöpfen‘ ist ihre Rechtfertigung aus ihrer ‚heiligen‘ Schrift und das Paradies ist nicht im Lebenden.

    Mein Fazit bleibt: jeder Ismus ist Politik um Macht für Komfort, die Gläubigen sind die Spirituellen.

    Übrigens bin ich im Heiligen nsansansa Krieg.
    Ich führe ihn mit Worten und Liebe und suche dafür göttlichen Beistand, der keine Person ist noch jemals war und keinen Namen hat.
    Das macht für mich den Unterschied aus zwischen profanem Krieg und heiligem.

    LG Brennholzverleih

  8. @Brennholzverleih: Wenn du angeblich einen Krieg mit Worten führen willst, dann fang doch einfach mal damit an, mal auf die zahlreichen Argumente und Quellen einzugehen, die der Artikel enthält, und führe dagegen dann Gegenargumente ins Feld. Einfach zu behaupten, dass ein Artikel „Blendwerk“ ist ohne auch nur ein einziges Argument zu berücksichtigen, zeugt nur davon, dass etwas nicht ins eigene bequeme Schwarz-Weiß-Weltbild passt und deshalb Blendwerk sein muss.

    In diesem vereinfachten Weltbild vieler Leute muss das Christentum unbedingt gleich gefährlich sein wie der Islam. Irgendwelche Kreuzzüge von anno dazumal ist argumentativ unredlich, denn es geht um die Gegenwart und Zukunft. Viele Kreuzzüge waren auch keine Aktionen, sondern eher Reaktionen auf den aggressiven islamischen Imperialismus. Von wie vielen Attentaten, Enthauptungen, Verschleppungen, etc. pp. im Namen des Christentums hört man denn täglich in den Nachrichten, verglichen zu islamistischen? Oder wie viele Attentate von Buddhisten gibt es täglich? Die Handlungen eines Staates wie der USA mit dem Christentum gleichzusetzen ist ebenfalls argumentativ unredlich. In der US-Regierung und in den Geheimdiensten gibt es mit Sicherheit jede Menge Atheisten. Staaten, die sich Atheismus und Sozialismus auf die Fahnen geschrieben hatten, haben nicht weniger Leichenberge angehäuft.

    Wenn man sich ein bisschen mit der Entstehung, den Lehren und Details verschiedener Religionen beschäftigt, wie das der Artikel tut, dann wird einem schnell klar, dass nicht alle Religionen gleich sind, genau wie nicht alle Parteien oder Vereine gleich sind. Alles über einen Kamm zu scheren zeugt einfach nur von Ignoranz.

  9. Wie da die Europäer sich mit dem Geist des Kamelmist und der orientalischen Sandflöhe-Scheiße begeistern können und sogar daran glauben “ der Islam gehört zu Deutschland!“.
    Es hat noch nie in deutscher Geschichte einen derart verkomme Bande an Führern gegeben, wie sie derzeit das Volk verraten, wie jetzt. Ein Clown und Hofnarr der USAm Geldsäcke, ein gelernter Pfaffe, sitzt da oben auf der höchsten Sprosse der staatlichen Huhnerleiter und posaunt seine verkommenen Sprüche, als auch diese Bandenführerin aus der Zone sich erdreistet und behauptet, der Islam gehöre zu Deutschland!

  10. Das Christentum AN SICH ist friedlich. Jesus vermittelt nie an irgendeiner Stelle, dass irgendwer, egal wer, bekämpft oder hingerichtet werden soll. Im Gegenteil: Wenn dich jemand angreift, sollst du am besten noch die andere Wange hinhalten. Auch von der „Auge um Auge, Zahn um Zahn“-Vergeltung hielt Jesus nichts.

    Es ist auch immer wieder interessant zu lesen, wie wenig alle über die Kreuzzüge bescheid wissen. Die Kreuzzüge fanden nicht statt, weil Christen „Frieden“ verbreiten wollten, sondern weil sie ehemals christliche Gebiete von den Moslems „befreien“ wollten. (Beispiel: Am 27. November 1095 rief Papst Urban II. die Christen auf der Synode von Clermont zum Kreuzzug in das „Heilige Land“ auf. Urban II. forderte, die dort ansässigen Muslime zu vertreiben und in Jerusalem die den Christen heiligen Stätten in Besitz zu nehmen. [wikipedia])

    Und Christen haben den Irak nicht angegriffen, WEIL sie Christen sind, sondern OBWOHL sie Christen sind.

    Radikale Moslems hingegen berufen sich auf den Koran und ihren Propheten. Greifen also an, WEIL sie Moslems sind.

    Da muss man unterscheiden.

  11. Die Sache ist komplexer, als man denkt…..

    Das Christentum ist nicht das, was man tagtäglich sieht, sondern das ist die Christenheit.

    Diese hat sich speziell gebildet, als die abgefallenen christlichen Führer nach dem 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung sich erhoben. Jesus hatte es prophezeit, dass nach ihm und dem Tod der Apostel ein Abfall in der christlichen Glaubensgemeinschaft entstehen würde. Dieser Abfall begann schon während der Zeit der Apostel Paulus und Petrus…..Johannes war der letzte Apostel, der das miterlebt hatte.

    Jesus Christus warnte daher, dass es einen Abfall vom wahren Christentum geben würde und dass nach ihm sogenannte Propheten kommen würden und viele Gläubige auch diesen dann folgen würden.

    Das beste Beispiel ist dafür der Islam.

    Daher warnte Jesus davor, aber es kam leider so. Er betonte, dass dieser Abfall eine sehr lange Zeit andauern würde, bis die letzten Tage dieses Systems der Dinge anbrechen würden. Erst in dieser Zeit würden sich wieder Christen zum wahren Christentum bekennen und dementsprechend auch handeln. Sowohl aktiv als auch passiv, aber mit der gebotenen Neutralität in politischen Fragen.

    Das hat die Christenheit seit dem Konzil von Nicaea um 324 – 325 überhaupt nicht befolgt, weil sie sich mit dem Staat verbündete, ..was komplett gegen Jesus Lehren verstieß.

    Wenn man sich den Islam daher anschaut mit seiner eher schon rassistischen Ideologie, zwischen Ungläubigen und Gläubigen zu unterscheiden, dann sollte man sich Gedanken machen, ob das die Wahre Religion ist.

    Jesus dagegen hat niemals gesagt, dass man einen Nichtchristen solange schlagen soll oder diskriminieren soll, bis er den Glauben annimmt.

    Eher das Gegenteil…..aber wenn man das nicht weiss, was in der Bibel steht, ist es auch schwierig, die richtige Antwort zu geben.

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: