Die Deutschen und die Obrigkeit – Heinrich Heines ach so aktuelle Kritik

„Der Himmel erhalte dich, wackres Volk,
Er segne deine Saaten,
Bewahre dich vor Krieg und Ruhm,
Vor Helden und Heldentaten.“
Heinrich Heine

Wie kaum ein anderer hat Heinrich Heine (1797 – 1856) die Deutschen gleichermaßen so heiß geliebt, wie heftig kritisiert und mit beißendem Spott übergossen. Er liebte das Land, litt mit dem einfachen Volk, war ein Verehrer der deutschen Geistesgrößen in Literatur und Philosophie, deren Gedankenflüge er bewunderte, und er hasste die „preußischen Junker“, die gesamte dekadente adelige Obrigkeit, deren Unterdrückungsherrschaft er unermüdlich mit allen Künsten seiner spitzen Feder bekämpfte. Weiterlesen „Die Deutschen und die Obrigkeit – Heinrich Heines ach so aktuelle Kritik“

Die Aufgabe Europas zwischen Ost und West

Die Staaten West- und Mitteleuropas sind heute praktisch amerikanisches Protektorat und erinnern an Vasallen und Tributpflichtige von einst. (Zbigniew Brzezinski). Auch ihr originäres Geistesleben ist vom amerikanischen Kulturimperialismus überschwemmt und im Verein mit der staatlich-wirtschaftlichen Instrumentalisierung des Bildungswesens weitgehend als eigenständige kulturelle Macht ausgeschaltet. Das hat zur Folge, dass der große Ost–West–Gegensatz, der in polaren Geisteshaltungen der Menschen des Ostens und des Westens, also Asiens und Amerikas, begründet ist, unmittelbar aufeinanderstößt und keine Vermittlung durch ein unabhängiges Europa findet. Weiterlesen „Die Aufgabe Europas zwischen Ost und West“