Das eigentliche Epiphanias-Fest – die Erscheinung des Christus in Jesus

Am 6. Januar wird in den Kirchen das Epiphanias-Fest begangen, das laut Evangelischer Kirche in Deutschland (EKD) „an den Besuch der Weisen aus dem Morgenland bei Jesus an der Krippe – und damit an das Erscheinen Gottes in der Welt“ erinnern soll (Epiphaneia = Erscheinung). Dies werde in vielen evangelischen und katholischen Gegenden auch Heilige Drei Könige oder Dreikönigstag genannt.1 – Diese Verbindung von Epiphanias mit dem Dreikönigsfest ist aber inhaltlich unzutreffend  und historisch nicht zu belegen. Mit „Erscheinung“ wird vom frühen Christentum her die menschliche Gegenwart des Gottes in der Person Jesu gemeint (Wikipedia), wie sie sich in der Taufe im Jordan vollzogen hat und dann in dem Doppelnamen Jesus-Christus zum Ausdruck kommt. Weiterlesen „Das eigentliche Epiphanias-Fest – die Erscheinung des Christus in Jesus“

Epiphanias – das verschüttete Fest der Erscheinung des Logos

Was wird eigentlich am Epiphanias-Tag am 6. Januar, erst wenige Tage nach dem großen Weihnachtsfest gefeiert? Er ist bloß in drei Bundesländern gesetzlicher Feiertag und tritt für viele nur dadurch ins Bewusstsein, dass die FDP da jährlich ihr „Dreikönigs-Treffen“ in Stuttgart veranstaltet. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) weiß es wohl auch nicht so recht. „An Epiphanias, dem 6. Januar, ziehen nach altem Brauch Kinder als Sternsinger singend von Haus zu Haus. … Epiphanias ist eines der ältesten kirchlichen Feste. Der Tag erinnert an Jesus in der Krippe, also nach christlichem Glauben an das Erscheinen Gottes in der Welt. Daher kommt auch der Name Epiphanias, abgeleitet vom griechischen Wort ´epiphaneia` für ´Erscheinung`.“ 1 Weiterlesen „Epiphanias – das verschüttete Fest der Erscheinung des Logos“